Gesellschaft Adalbert Meier mit Liesl Karlstadt
1 Handstandkünstler und Fahrradartisten
2 Hans Blädel und eine Bühnenszene im Münchner Platzl, um 1908
3 Hochradfahrerin, Vamp, Cancantänzerin in den Münchner Kabaretts, um 1900.
4
Die Geschichte der Volkssänger in München
Mitte des 19. Jahrhunderts zogen massenweise junge Leute vom Land in die Stadt und fanden Herberge in der Vorstadt, den Slums von München. Das neue Phänomen Freizeit und das ungestillte Bedürfnis nach Vergnügen bildete dort die Voraussetzung für das Entstehen der Volkssängerkultur.
Die Volkssänger waren die „Stimme der Vorstadt“. Ihre Kunst wurde zum Sinnbild eines Lebensgefühls. Aus dieser völlig neuen „Kleinkunstszene“ konnte auch ein Karl Valentin hervortreten. Es geht vor allem um eines: Vergnügen in der Stadt …
Hier finden Sie noch mehr zur Volkssängerei.
Kess und frech, exotisch und erotisch – Frauen in der Unterhaltung
Künstler zu werden war in jeder Generation der Traum vieler jungen Männer und Frauen, zudem ein eintägliches Gewerbe. Doch besonders für Frauen war dies vielleicht die einzige Möglichkeit, den Schatten eines vorgegebenen Lebens an der Seite eines Ehemannes verlassen zu können und in einem halbwegs gesellschaftlich legitimierten Rahmen eine öffentliche Rolle zu spielen. Der hehre Satz, jede Frau sei die Dienerin und die Zierde ihres Mannes, beschreibt ziemlich genau die gesellschaftliche Stellung der Frau bis knapp in unsere Tage. Und dieser Satz trifft auch auf die Rolle der Frauen als Bühnenkünstlerinnen zu: Sie waren die Zierde eines jeden Theaterunternehmens. Unterhaltung war Männersache, Frauen sollten bezaubern. Sie hatten kess, frech, erotisch oder exotisch zu sein.
Im Varieté um 1900 waren Frauen die Attraktion schlechthin. Während Männer als Sensationsartisten oder Salonkomiker auftraten, sorgten sie für Zauber und Verführung. Tänzerinnen mit exotischen Namen, Artistinnen in erotischen Kostümen, Femmes fatales mit dezent anrüchigen Liedern lockten massenweise männliches Publikum, erpicht auf Cancan und nackte Haut, in die Vergnügungstheater.
„an jedem Eck a Gaudi …"
„Lachen, Leistung,
schöne Frauen"(Titel einer Revue, 1940)