Christian Boltanski

Wir eröffnen unsere neue Sonderausstellung Christian Boltanski - Tode zum Lachen. Zu unserer aller Freude spielt an diesem Abend zur Ausstellungseröffnung im Innenhof des Isartors Open-Air, für alle und bei freiem Eintritt. Es spielt: Das Lunsentrio
Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist Christian Boltanski zu großem Dank verpflichtet. Aus Verehrung für Karl Valentin, vermachte er sein gesamtes Frühwerk 1993 dem Valentin-Karlstadt-Musäum, das er hier zuvor in einer Sonderausstellung zeigte. Boltanski fühlte sich in seinem Schaffen Karl Valentin sehr verbunden. Mit ihm überdachte er sein Werk neu und übernahm die Idee des Clowns. Die Schenkung ist mit der wertvollste Schatz im Archiv des Valentin-Karlstadt-Musäums. Sie besteht aus etwa 80 Objekten, Fotos hinter Glas, Plakaten, Requisiten, gemalten Bühnenbildern, Schallplatten, und wurde im Gesamten so noch nicht gezeigt. Der erste Todestag Christian Boltanskis ist für das Valentin-Karlstadt-Musäum Anlass, diese Schenkung auszustellen.
Dazu erscheint der umfassende Katalog im Kunstmann-Verlag mit begleitenden Aufsätzen, der am 14. Juli ebenfalls präsentiert wird. Hier finden Sie eine Leseprobe des Katalogs.
Eröffnung:
Corinne Pereira
Französische Generalkonsulin in München
Stadträtin Sibylle Stöhr
in Vertretung des Oberbürgermeisters
Sabine Rinberger
Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums
Presseführung: Donnerstag, den 14. Juli 2022, 11.01 Uhr
Verbindliche Anmeldungen für die Presseführung bitte telefonisch unter 089/223266 oder per E-Mail unter info@valentin-musaeum.de
Die Ausstellungseröffnung findet im Freien im Innenhof des Isartors statt. Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften.